1. In: Journal für Waldorfpädagogik Nr. 3, Nov. 2021, S. 6-21, https://www.forschung-waldorf.de/fileadmin/dateien/downloads/JfW/JfW3_Freie_Schule_h.pdf Die Grundlagen – Abgrenzung und Interpretationsraum Dass die Waldorfpädagogik einen Anschluss für rechte Phantasmen bieten könnte, scheint mit Blick auf ihre Entwicklung in den letzten 100 Jahren und besonders ihre aktuelle Ausrichtung ziemlich abwegig. Vor Jahren, nach der Kündigung des Schulvertrages einer Familie aus […]

  2. in: R&B 3/2021, S. 23-30, https://institut-ifbb.de/wp-content/uploads/2022/11/WEB_-RB-Heft-03-2021.pdf, modifiziert in: Journal für Waldorfpädagogik, Nov. 2021, S. 22-34, https://www.forschung-waldorf.de/fileadmin/dateien/downloads/JfW/JfW3_Freie_Schule_h.pdf Die Gefahr rechtsextremer Unterwanderungen von Waldorfschulen ist ein Faktum, mit dem sich betroffene Schulen auseinandergesetzt haben und weiterhin auseinandersetzen müssen. Regionale und überregionale Arbeitskreise von Waldorfschulen sind mit dem Ziel gegründet worden, sich mit dieser Problematik zu befassen. Sie […]

  3. in: „Erziehungskunst“ Jan-Febr. 2021, S. 54 f., https://p116437.mittwaldserver.info/artikel/gegen-rechtsextremismus-vorgehen/ Der vom »Arbeitskreis für eine offene Gesellschaft« im Bund der Freien Waldorfschulen veranstaltete Online-Thementag »Gegen Rechtsextremismus vorgehen«, hat durch die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen eine neue Komponente bekommen, denn bei diesen Protesten nahmen neben Angehörigen von Waldorfschulen auch Rechtsextreme teil. Der Schreck war groß. Die Journalistin Annika […]

  4. Rudolf Steiners Positionen zur Pockenepidemie und Pockenimpfung, zu Infektionskrankheiten und Schutzimpfungen in: „Erziehungskunst“ Januar 2021, https://www.erziehungskunst.de/nachrichten/pandemie/anstoesse-zur-urteilsbildung-in-zeiten-der-coronapandemie/; Die Brücke Juni 2022, https://freundeskreis-camphill.de/wp-con tent/uploads/20 22/06/2022-1_bruecke-joh2022_web.pdf Vorbemerkung Wie soll die Ausbreitung der Coronapandemie am effektivsten verhindert werden? Die Diskussion über die Folgen der Pandemie und über konträr diskutierte Maßnahmen beschäftigt die Kontinente. Die folgenden Ausführungen haben zum Ziel, […]

  5. in: „Erziehungskunst“, Dezember 2020, https://www.erziehungskunst.de/nachrichten/pandemie/sensibles-zusammenleben-bakterien-viren-sars-cov-2-und-wir/ 1878 schlug Anton de Bary die Bezeichnung Symbiose für jegliches Zusammenleben artverschiedener Organismen auf der Versammlung Deutscher Naturforscher vor. Er hatte entdeckt, dass Flechten eine Verbindung von Algen und Pilzen darstellen. Zwei Jahre später fasste Louis Pasteur sein Konzept der Infektionskrankheiten in einem großen Vortrag in Paris zusammen, indem er […]

  6. in: R&B 4/2018, S. 3 ff., https://institut-ifbb.de/wp-content/uploads/2018/12/RuB_04-18-Internet.pdf Die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) sieht sich als Opfer undifferenzierter Berichterstattung und einseitiger Parteinahme. So weit, so wenig neu. Im Oktober 2018 hat aber darüber hinaus die AfD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft eine Online-Plattform eingerichtet, über die entsprechendes (vermeintliches) Fehlverhalten von Lehrerinnen und Lehrern gemeldet werden kann. […]

Previous page